Sarah hartmann von
Es begann mit einer 20-Quadratmeter-Wohnung in Berlin und einer klaren Vision: Sarah Hartmann, Gründerin des Labels Haus of Hart, wollte Wohnräume neu definieren – individuell, kreativ und inspiriert. Mit ihren Wavy Shelves hat sie nicht nur ein Produkt geschaffen, das in kürzester Zeit zum Must-have avancierte, sondern auch eine Ästhetik, die Designliebhaber*innen begeistert.
„Ich wollte mir ein Zuhause schaffen, das wie ein Moodboard funktioniert – voller Inspiration und Kreativität,“ erzählt Sarah. „Mein Ziel ist es, jeden Tag in einem Raum aufzuwachen, der mich glücklich macht und meine Gedanken anregt.“ Diese Philosophie ist das Fundament von Haus of Hart, das für handgefertigte Aluminiumregale bekannt ist, die Funktionalität mit künstlerischem Anspruch verbinden.
Vom Schreibtisch zur Marke
Die Idee zu Haus of Hart entstand aus Sarahs Liebe zu Vintage-Designs und einem besonderen Upcycling-Projekt. „Es war so verrückt: Stefanie Giesinger hat mir geschrieben, dass sie eines meiner Regale in ihrer Wohnung haben möchte,“ erinnert sie sich. „Das Problem war, es war ein Vintage-Stück, das gar nicht mehr produziert wird. So begann eine monatelange Suche nach einer Lösung – und daraus entstand letztendlich mein eigenes Label.“
Diese Herausforderung prägte die Entwicklung der Wavy Shelves. Mit einem modularen, wellenförmigen Design, das sowohl als Wandregal als auch als freistehendes Objekt funktioniert, sind sie zum Herzstück ihrer Marke geworden.
Inspiration aus den 70ern
Eine zentrale Rolle in Sarahs Designsprache spielt die Ästhetik der 70er Jahre. „Die 70er Jahre haben mich vor allem durch Wes Anderson inspiriert,“ erklärt sie. „Seine Farbwelten, geprägt von Orange, Braun, Cognac-Tönen und Mintgrün, spiegeln den Stil dieser Ära perfekt wider. Besonders die runden, organischen Formen und die harmonischen Farbkombinationen faszinieren mich und prägen meine Arbeit bis heute.“
Diese nostalgische, aber moderne Interpretation der 70er Jahre findet sich in jedem Detail der Wavy Shelves. Ihre unverwechselbare Ästhetik spricht nicht nur Interior-Fans an, sondern auch eine Generation, die Wert auf Individualität und Nachhaltigkeit legt.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Haus of Hart ist die enge Verbindung zu ihrer Community. „Meine Wavy Shelves – sie sind online und bei Pop-ups jedes Mal in kürzester Zeit ausverkauft. Ich bin immer wieder überwältigt, wie viele Menschen extra aus anderen Städten anreisen, um ein Regal zu kaufen. Dieser direkte Kontakt mit meiner Community ist einfach unglaublich motivierend,“ sagt Sarah.
Die Begeisterung ihrer Kund*innen und ihre Fähigkeit, Designs zu schaffen, die Emotionen wecken, machen Haus of Hart zu einem einzigartigen Label.
Blick in die Zukunft
Für die Zukunft hat Sarah große Pläne: „Ich plane, mein Label weiterzuentwickeln und neue Produkte zu kreieren, die genauso einzigartig und vielseitig sind wie die Wavy Shelves. Außerdem träume ich von einem eigenen Space, der Atelier, Showroom und Community-Treffpunkt verbindet.“
Mit ihrer klaren Vision, ihrer Liebe zum Detail und ihrer Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden, ist Sarah Hartmann auf dem besten Weg, Haus of Hart zu einer festen Größe in der Welt des Interior-Designs zu machen.
ZUM ONLINESHOP
Erfahre mehr über Sarah Hartmann und die inspirierende Geschichte ihres Labels Haus of Hart in der aktuellen Episode des HOMEISSUE Podcasts. Jetzt reinhören!