Mareterra Monaco: Luxus und Nachhaltigkeit auf neuem Boden

Monaco – das Fürstentum der Superlative, der Inbegriff von Glamour und Exklusivität, bekannt für luxuriöse Immobilienpreise, ein florierendes Steuerparadies und seine ikonische Küstenlinie. Doch was passiert, wenn im zweitkleinsten Land der Welt der Platz ausgeht?

Ein Milliardenspiel mit Blick auf die Zukunft

Initiiert und gefördert von Fürst Albert II., präsentiert sich Mareterra als Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels und des knappen Wohnraums im dicht besiedelten Monaco. Die Vision des Fürsten, einem der reichsten und zugleich umweltbewusstesten Fürstentümer der Welt, erwacht hier auf geradezu spektakuläre Weise zum Leben. Die Kosten? Über zwei Milliarden Euro – davon eine Milliarde allein für die Landgewinnung. Diesem Kapital folgt eine umso bedeutendere Botschaft: Fortschritt und Prestige lassen sich mit einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt vereinen.

Ein Meisterwerk der Technik und des Designs

Der Bau begann 2015 mit der Ausbaggerung des Meeresbodens, gefolgt vom Einsetzen gewaltiger Betonkästen, die heute die neue Uferlinie markieren. Tausende Ingenieure, Architekten und Handwerker arbeiteten an der Verwirklichung dieses Projekts –darunter große Namen wie Renzo Piano, Stefano Boeri, Tadao Ando und Sir Norman Foster. Diese Design-Ikonen haben zwei Gebäudekomplexe und zehn exklusive Villen geschaffen, die nicht nur Monacos Skyline erweitern, sondern auch den globalen Maßstab für Luxusarchitektur neu definieren. Die Bewohner erwartet ein unvergleichlicher Blick auf das Mittelmeer – und eine Wohneinheit, die als Symbol für elegantes Design und ökologische Verantwortung steht. 

© Mareterra & Anse du Portier

Ökodistrikt mit Stil: Die Zukunft des Bauens?

„Mareterra ist ein Ökodistrikt, der strengen Umweltvorschriften entspricht, die das Engagement des Fürstentums für Nachhaltigkeit widerspiegeln“, erklärt Guy Thomas Levy-Soussan, Projektleiter und enger Vertrauter der Fürstenfamilie Grimaldi. Jeder Schritt wurde von Meeresbiologen und Umweltexperten begleitet, die dafür sorgten, dass das marine Ökosystem intakt blieb. 800 Bäume, vorwiegend regionale Kiefern, wurden als Teil der üppigen Grünflächen auf das Gelände transportiert. Das innovative Energieversorgungskonzept nutzt das Meerwasser zur Stromerzeugung und versorgt Mareterra mithilfe eines geothermischen Systems unsichtbar und geräuschlos mit klimafreundlicher Energie. Auf den Dächern des Komplexes befinden sich Regenwasser-Sammelstationen, und 9.000 Quadratmeter Solarpaneele sichern die nachhaltige Energieversorgung des Viertels. Mareterra zeigt, wie das Bauen im Luxussegment der Zukunft begegnen kann.

© Mareterra & Anse du Portier

Exklusiv und doch für alle zugänglich

Mareterra wird Monacos schillerndes Leben bereichern und gleichzeitig für alle zugänglich sein. Auf der langen Promenade, die sich entlang der Küste schlängelt, können nicht nur die neuen Eigentümer, sondern auch die Öffentlichkeit flanieren und das Treiben in den Geschäften und Restaurants genießen. Der neue Yachthafen, der sich spektakulär direkt unterhalb der berühmten Haarnadelkurve der Fairmont-Strecke erstreckt, bietet Anlegeplätze für luxuriöse Boote und Jachten und verleiht dem Viertel zusätzlichen Charme.

© Mareterra & Anse du Portier

Geheime Liste: Exklusivität der Extraklasse

Mit einem Quadratmeterpreis von bis zu 100.000 Euro und Apartments ab 40 Millionen Euro setzt Mareterra neue Maßstäbe im Luxussegment. Doch wer sind die Käufer dieser begehrten Adressen? Diese Frage bleibt unbeantwortet – die Liste der Eigentümer ist vertraulich. Projektleiter Levy-Soussan verrät nur so viel: Rund die Hälfte der Käufer ist bereits in Monaco ansässig, während die anderen neu ins Fürstentum ziehen. Fürst Albert II. zeigt sich äußerst zufrieden mit dem Interesse und den frühen Erfolgen: Mareterra ist nahezu ausverkauft.

© Mareterra & Anse du Portier

Mareterra – eine Vision, die Realität wurde

Mit Mareterra vergrößert sich Monacos Territorium um drei Prozent – eine stolze Leistung für das kleine Fürstentum. Dieses neue, nachhaltige Paradies am Mittelmeer hat nicht nur die Geografie Monacos neu definiert, sondern auch bewiesen, dass man dem Wasser Land abringen kann, ohne dabei die Prinzipien von Nachhaltigkeit und Umweltschutz aufzugeben. Mareterra Monaco ist mehr als nur ein Bauprojekt; es ist ein Symbol für die Zukunft des Luxuswohnens und das Engagement Monacos für Innovation, Design und Natur. Hier trifft Vision auf Wirklichkeit, und das Ergebnis ist ein Meisterwerk, das die Augen der Welt auf sich zieht.

© Mareterra & Anse du Portier

Zurück
Zurück

Die coolsten Print-Shops für deine vier wände

Weiter
Weiter

Halloween Deko mit Stil: Elegante Herbstprodukte für eine geschmackvolle Atmosphäre